lifemoments befindet sich noch im Aufbau.
Du willst auf dem Laufenden bleiben? Folge uns ✌️

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Geltungsbereich und Anbieter

Diese AGB regeln die Nutzung der App „lifemoments“ und aller damit verbundenen Dienste durch Verbraucher im Sinne von § 13 BGB. Anbieter und Vertragspartner der App ist die

TALEDRAFT GmbH
Klaus-Kordel-Straße 4
54296 Trier
Mehr Information unter: taledraft.com

Mit Registrierung oder Nutzung der App erklärt der Nutzer sein Einverständnis mit diesen AGB. Abweichende Geschäftsbedingungen des Nutzers finden keine Anwendung, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

2. Vertragsgegenstand und Leistung der App

Der Anbieter stellt mit lifemoments eine cloudbasierte Software-as-a-Service (SaaS) Anwendung bereit, die es Nutzern ermöglicht, digitale Fotoalben für Events zu erstellen und Fotos aufzunehmen sowie mit eingeladenen Gästen zu teilen. Die Software wird auf Servern des Anbieters bzw. beauftragter Dritter betrieben und ist über eine Internetverbindung nutzbar. Die App bietet eine einfache Möglichkeit für Veranstalter und Gäste, Fotos und Videos von Ereignissen (z.B. Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern) gemeinsam zu sammeln und anzusehen. Event-Teilnahme durch Gäste: Um als Gast an einem Event in der App teilzunehmen, muss der Gast den vom Veranstalter bereitgestellten QR-Code scannen. Durch diesen Check-in erhält der Gast Zugriff auf die App-Funktionen, beschränkt auf das jeweilige Event. Ein App-Download oder eine gesonderte Registrierung der Gäste ist in der Regel nicht erforderlich (sofern vom Anbieter nicht anders vorgesehen). Hinweis: Die App lifemoments dient ausschließlich als Service-Plattform zur Speicherung und Bereitstellung von Inhalten. Die inhaltliche Gestaltung der Fotoalben obliegt den Nutzern. Der Anbieter schuldet nicht die Erstellung von Inhalten, sondern lediglich die Bereitstellung der technischen Plattform.

3. Registrierung, Konto und Vertragsschluss

Registrierung: Die Nutzung von lifemoments als Veranstalter erfordert eine kostenlose Registrierung. Pro Nutzer darf grundsätzlich nur ein Kundenkonto angelegt werden. Bei der Registrierung sind Vorname, Nachname und eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben. Der Nutzer sichert zu, dass alle im Registrierungsprozess gemachten Angaben richtig und vollständig sind. Sollten sich diese Angaben ändern, verpflichtet sich der Nutzer, sein Profil entsprechend zu aktualisieren. Der Nutzer muss ein sicheres Passwort wählen und dieses geheim halten. Er ist verantwortlich für alle Aktivitäten, die über sein Konto erfolgen. Eine Übertragung oder gemeinsame Nutzung des Kontos mit Dritten ist nicht gestattet. Der Nutzer wird den Anbieter umgehend informieren, sobald ihm eine unbefugte Nutzung seines Kontos oder ein Sicherheitsverstoß bekannt wird. Minderjährige: Die Registrierung und Nutzung der App ist nur volljährigen Personen gestattet. Minderjährige dürfen den Dienst nur mit Zustimmung eines Erziehungsberechtigten nutzen. Der Veranstalter eines Events hat sicherzustellen, dass ggf. minderjährige Gäste die App nur unter Aufsicht oder mit Einwilligung ihrer Erziehungsberechtigten verwenden. Vertragsschluss über Abonnements: Die kostenlose Konto-Registrierung führt noch nicht zum Abschluss eines kostenpflichtigen Nutzungsvertrags. Ein kostenpflichtiger Vertrag über die Nutzung zusätzlicher Funktionen (Abonnement) kommt erst zustande, wenn der Nutzer innerhalb der App ein Abonnement-Paket auswählt und den Buchungsvorgang erfolgreich abschließt. Die Präsentation der Abonnement-Pakete in der App stellt noch kein verbindliches Angebot dar. Erst mit dem Klick auf einen eindeutig als zahlungspflichtig gekennzeichneten Button (z.B. „Jetzt kaufen“ oder „Abonnieren“) gibt der Nutzer ein verbindliches Vertragsangebot ab. Der Zugang der Bestellung wird vom Anbieter per elektronischer Nachricht bestätigt. Die Vertragsannahme erfolgt entweder ausdrücklich durch Bestätigungsmitteilung oder durch Freischaltung der gebuchten Leistungen (Zuteilung der Ressourcen des gewählten Pakets) an den Nutzer. Erfolgt keine Annahme durch den Anbieter binnen angemessener Frist, ist der Nutzer an sein Angebot nicht mehr gebunden. Der Vertragstext (diese AGB) wird vom Anbieter nicht individuell gespeichert, ist aber in der App bzw. auf der Website jederzeit abrufbar. Die Vertragssprache ist Deutsch.

4. Abonnements, Leistungsumfang und Laufzeit

Leistungsumfang der Abos: Der Anbieter bietet unterschiedliche Abonnement-Modelle mit variierendem Leistungsumfang an. Insbesondere stehen derzeit das Basic-Paket und das Premium-Paket zur Verfügung. Je nach gewähltem Abo erhält der Nutzer bestimmte Ressourcen und Funktionen freigeschaltet. Beispiel: Im Basic-Paket stehen dem Nutzer 10GB Speicherplatz für Fotos und bis zu 100 Gäste-Einladungen pro Event zur Verfügung, während das Premium-Paket 100GB Speicher und eine unbegrenzte Anzahl von Gästen pro Event beinhaltet. Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Aktivierung und Laufzeit: Das Abonnement wird nach erfolgreicher Zahlung sofort freigeschaltet, soweit nicht im Buchungsprozess abweichend angegeben. Die Abos werden als laufende Dienstleistung mit monatlicher Abrechnung angeboten (siehe §5 Preise und Zahlung). Die Vertragslaufzeit ist unbefristet; das Abonnement verlängert sich jeweils automatisch um einen weiteren Monat, sofern es nicht vom Nutzer oder Anbieter gemäß §6 gekündigt wird. Nach Ablauf der Abonnementlaufzeit oder einer Kündigung wird das Nutzerkonto auf den kostenlosen Basis-Status zurückgestuft. Etwaige während des Abos zugewiesene zusätzliche Ressourcen (Speicherplatz, Gästeanzahl etc.) stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Der Nutzer hat nach Vertragsende nur noch Zugriff auf die im kostenlosen Konto möglichen Basisfunktionen (ggf. eingeschränkter Speicher oder Leserechte). Der Anbieter ist berechtigt, Inhalte, die über das freie Kontingent hinausgehen, nach einer angemessenen Frist zu löschen oder den Zugriff darauf zu sperren. Der Nutzer wird rechtzeitig zuvor hierüber informiert, damit er Gelegenheit hat, seine Daten lokal zu sichern.

5. Preise und Zahlung

Preise: Alle Preise für die Abonnements werden in der App bzw. auf der Website angezeigt und verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer), soweit diese anfällt. Sollte der Anbieter nach §19 UStG als Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer ausweisen dürfen, wird hierauf in der Rechnung hingewiesen. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Preise zukünftiger Vertragszeiträume zu ändern; zu Preisänderungen siehe § 11 Änderung der AGB und Preise. Zahlungsabwicklung: Die Bezahlung der Abonnementgebühren erfolgt über den externen Zahlungsdienst Stripe (Stripe Payments Europe Ltd. und verbundene Unternehmen). Stripe bietet gängige Zahlungsmethoden an, insbesondere Kreditkarte, PayPal und Apple Pay. Der Nutzer wählt im Buchungsprozess seine bevorzugte Zahlungsart. Zur Zahlungsabwicklung wird der Nutzer ggf. auf Stripe-Seiten weitergeleitet oder gibt seine Zahlungsdaten in ein vom Stripe-System bereitgestelltes Formular ein. Wichtig: Die Zahlungsdaten (z.B. Kreditkartennummer, Bankverbindung, PayPal-Konto) werden direkt von Stripe erhoben und verarbeitet; der Anbieter erhält keinen Zugriff auf vollständige Zahlungsdaten und speichert diese nicht auf eigenen Servern. Es gelten ergänzend die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Stripe. Abrechnungszyklus: Die Abonnementgebühr wird monatlich im Voraus berechnet und eingezogen, jeweils am Tag des Monats, der dem Tag des Vertragsschlusses entspricht (Beispiel: Bei Abschluss am 15. eines Monats erfolgt die nächste Abbuchung am 15. des Folgemonats). Sollte ein Abbuchungstermin in einen nicht existenten Kalendertag fallen (z.B. 31. Februar), erfolgt die Abbuchung am letzten Tag des Monats. Zahlungsverzug: Der Nutzer hat sicherzustellen, dass die gewählte Zahlungsmethode zum Abbuchungszeitpunkt gültig und ausreichend gedeckt ist. Kann der fällige Betrag nicht eingezogen werden (z.B. aufgrund Kreditkartenablaufs oder Rücklastschrift), erhält der Nutzer eine Aufforderung, binnen 7 Tagen eine aktuelle Zahlungsmethode zu hinterlegen und die Zahlung nachzuholen. Während des Zahlungsverzugs kann der Anbieter nach einmaliger Mahnung den Account des Nutzers und den Zugriff auf die kostenpflichtigen Dienste vorübergehend sperren. Erfolgt keine Zahlung trotz Mahnung und Fristsetzung, ist der Anbieter berechtigt, den Vertrag außerordentlich zu kündigen (§6) und den Account auf ein kostenloses Konto zurückzustufen oder zu löschen. Gesetzliche Rechte des Anbieters bei Zahlungsverzug (z.B. Verzugsschadensersatz, Inkasso) bleiben unberührt. Keine Aufrechnung/Zurückbehaltung: Der Nutzer darf nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen gegen den Anbieter aufrechnen. Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Nutzer nur geltend machen, soweit es auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

6. Kündigung und Vertragsbeendigung

Kündigung durch den Nutzer: Der Nutzer kann das Abonnement jederzeit zum Ende der laufenden monatlichen Vertragslaufzeit kündigen. Die Kündigung kann in den Kontoeinstellungen der App oder durch Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail) an den Anbieter erfolgen. Nach Kündigung bleibt der Account bis zum Ablauf der bereits bezahlten Periode im vollen Umfang nutzbar; eine sofortige Deaktivierung erfolgt nicht. Eine Kündigung vor Ablauf der Mindestlaufzeit (hier: Monatsende) ist ausgeschlossen; insoweit besteht kein Anspruch auf (anteilige) Erstattung bereits gezahlter Gebühren, außer im Fall eines berechtigten Widerrufs (siehe § 9 Widerrufsrecht). Kündigung durch den Anbieter: Der Anbieter kann den Vertrag ordentlich mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende kündigen. Daneben kann der Anbieter den Vertrag aus wichtigem Grund fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Nutzer erheblich oder wiederholt gegen diese AGB verstößt, gesetzeswidrige Inhalte hochlädt, bei Zahlungsverzug trotz Mahnung (vgl. §5), bei Missbrauch der App oder wenn ein sonstiges unzumutbares Verhalten vorliegt. Vor Ausspruch einer fristlosen Kündigung wird der Anbieter den Nutzer im Regelfall abmahnen und ihm Gelegenheit geben, den Verstoß zu beseitigen, sofern nicht aufgrund der Schwere des Verstoßes eine sofortige Kündigung gerechtfertigt ist. Form der Kündigung: Jede Kündigung bedarf zumindest der Textform (E-Mail ist ausreichend), um wirksam zu sein. Folgen der Vertragsbeendigung: Im Falle einer Kündigung oder sonstigen Beendigung des Vertrags wird das Nutzerkonto zum Ablauf der Vertragslaufzeit deaktiviert. Der Nutzer hat ab diesem Zeitpunkt keinen Zugriff mehr auf die im Rahmen des Abos bereitgestellten Funktionen und Inhalte (Fotos, Alben etc.). Der Nutzer sollte daher rechtzeitig vor Vertragsende seine hochgeladenen Fotos und Daten sichern. Auf Wunsch kann der Nutzer die vollständige Löschung seines Kontos und aller personenbezogenen Daten veranlassen (sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen). Andernfalls werden wir personenbezogene Daten gemäß den Datenschutzregeln nach Ablauf einer gewissen Zeit automatisiert löschen oder anonymisieren. Inhalte (Fotos), die von Gästen im Event des Nutzers hochgeladen wurden, bleiben für den Veranstalter weiterhin abrufbar, solange dieser ein aktives Konto (auch kostenlos) hat; der Veranstalter kann diese Inhalte auch nach Vertragsende noch exportieren, sofern das Konto nicht gelöscht wurde. Im Falle einer vom Anbieter ausgesprochenen Kündigung aus wichtigem Grund wegen schuldhaften Verhaltens des Nutzers kann der Anbieter Schadenersatz nach den gesetzlichen Vorschriften verlangen. Bereits gezahlte Entgelte werden - außer bei berechtigter fristloser Kündigung durch den Nutzer wegen Pflichtverletzung des Anbieters - nicht zeitanteilig erstattet. Bestimmungen dieser AGB, die ihrer Natur nach über die Vertragsbeendigung hinaus Bedeutung haben (z.B. Haftungsbegrenzungen, Lizenzrechte an Inhalten, Datenschutz), bleiben auch nach Kündigung wirksam (Fortbestandsklausel).

7. Pflichten der Nutzer; Nutzungsregeln

Verantwortung für Inhalte: Nutzer (sowohl registrierte Veranstalter als auch Gäste) sind für alle Inhalte, die sie in der App hochladen, veröffentlichen oder in sonstiger Weise zugänglich machen, allein verantwortlich. Der Anbieter macht sich diese Nutzer-Inhalte nicht zu Eigen und führt grundsätzlich keine inhaltliche Vorabkontrolle durch. Der Nutzer sichert zu, dass er alle erforderlichen Rechte an den von ihm hochgeladenen Fotos, Videos und sonstigen Beiträgen besitzt. Insbesondere versichert der Nutzer, dass durch das Hochladen und Teilen der Inhalte keine Rechte Dritter verletzt werden - etwa Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte (Recht am eigenen Bild) oder Datenschutzrechte. Wenn auf Fotos andere Personen erkennbar sind, darf der Upload nur erfolgen, wenn die Zustimmung der Betroffenen vorliegt. Unzulässige Inhalte: Dem Nutzer ist untersagt, über die App Inhalte zu verbreiten, die gegen geltendes Recht verstoßen oder die Rechte Dritter verletzen. Insbesondere dürfen keine Inhalte hochgeladen oder geteilt werden, die: • Gesetzeswidrig, strafbar oder extremistisch sind (z.B. volksverhetzendes, rassistisches, gewaltverherrlichendes oder zu Straftaten aufrufendes Material). • Jugendgefährdend oder pornografisch sind, insbesondere keine Darstellung von sexueller Gewalt oder von Kindern/Jugendlichen in unnatürlich geschlechtsbetonter Haltung. • Beleidigend, verleumderisch oder in sonstiger Weise anstößig sind. • Viren, Malware oder Schadsoftware enthalten, die die App oder die Endgeräte anderer Nutzer schädigen könnten. Der Nutzer darf zudem keine Werbung, Spam oder unerwünschte Nachrichten über die Plattform verbreiten. Nutzungsrahmen: Der Nutzer hat jede missbräuchliche Nutzung der App zu unterlassen. Es ist untersagt, technische Maßnahmen zu umgehen, um unberechtigten Zugriff auf Funktionen oder Daten zu erlangen, oder in die Infrastruktur des Dienstes einzugreifen (z.B. durch automatisierte Skripte, Bots, Scraping). Weiterhin ist es untersagt, die App für Zwecke zu verwenden, für die sie nicht vorgesehen ist - etwa als allgemeiner Cloud-Speicher für fremde Inhalte außerhalb von Event-Fotos. Verkehrskosten und Gerätevoraussetzungen: Die Nutzung der App erfordert ein kompatibles Endgerät und eine Internetverbindung. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen auf eigene Kosten bereitzustellen. Insbesondere erfolgt der Upload von Fotos in der Regel über die Internetverbindung des Nutzers; sollten hierbei Mobilfunk-Datenvolumen anfallen, trägt der Nutzer die entstehenden Verbindungsentgelte selbst. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Kosten, die dem Nutzer durch die Nutzung der App (z.B. Datenübertragungskosten des Mobilfunkanbieters) entstehen. Verstoß gegen Nutzungsregeln: Bei einem Verstoß des Nutzers gegen die genannten Pflichten oder gesetzlichen Vorgaben ist der Anbieter berechtigt, nach eigenem Ermessen geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Solche Maßnahmen können insbesondere sein: die teilweise oder vollständige Löschung oder Sperrung unzulässiger Inhalte, die Verwarnung des verantwortlichen Nutzers, die vorübergehende Sperrung des Nutzerkontos oder - bei schweren oder wiederholten Verstößen - die fristlose Kündigung des Vertrages gemäß §6. Strafrechtlich relevante Handlungen werden zur Anzeige gebracht. Der Nutzer stellt den Anbieter von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die diese aufgrund von vom Nutzer eingestellten Inhalten oder aufgrund der Nutzung der App durch den Nutzer gegen den Anbieter geltend machen. Dies umfasst auch angemessene Kosten der Rechtsverteidigung. Voraussetzung für die Freistellung ist, dass der Nutzer vom Anbieter über geltend gemachte Ansprüche Dritter unverzüglich informiert wird und dem Nutzer die Möglichkeit gegeben wird, die Verteidigung - soweit zumutbar - selbst zu übernehmen.

8. Nutzungsrechte, geistiges Eigentum

Rechte an der Software und Marke: Sämtliche Rechte an der App lifemoments und den zugehörigen Inhalten liegen beim Anbieter bzw. dessen Lizenzgebern. Dies umfasst insbesondere Urheberrechte, Datenbankrechte, Markenrechte, Geschäftsgeheimnisse und sonstige geistige Eigentumsrechte an der Software, dem Quellcode, Design, Logos, Markenname, Konzept und allen begleitenden Materialien. Der Anbieter räumt dem registrierten Nutzer für die Dauer des Vertrags ein einfaches (nicht-ausschließliches), räumlich unbeschränktes Recht ein, die App in der jeweils aktuellen Version im Einklang mit diesen AGB zu nutzen. Der Nutzer erhält jedoch keinerlei Eigentums- oder Verwertungsrechte an der Software selbst. Insbesondere ist es dem Nutzer nicht gestattet, die Software oder Teile davon zu vervielfältigen, zu bearbeiten, zu verbreiten oder Dritten zugänglich zu machen, außer soweit dies für die ordnungsgemäße Nutzung der App erforderlich ist. Eine Unterlizenzierung oder Weitervermietung der App durch den Nutzer ist nicht gestattet. Rechte an Nutzerinhalten: Die Urheberrechte und sonstigen Rechte an den vom Nutzer (einschließlich Event-Gästen) hochgeladenen Fotos, Videos und Beiträgen verbleiben grundsätzlich bei dem Nutzer als Urheber. Durch das Hochladen von Inhalten räumt der Nutzer dem Anbieter jedoch das nicht-exklusive, übertragbare, weltweit gültige und unentgeltliche Recht ein, diese Inhalte zum Zwecke der Speicherung, technischen Verarbeitung, Anzeige und Bereitstellung im Rahmen der App zu vervielfältigen, zu verbreiten, anzuzeigen und technisch zu bearbeiten. Diese Lizenz ist erforderlich, damit der Anbieter die Inhalte des Nutzers hosten und den eingeladenen Gästen sowie dem Nutzer selbst im Rahmen der App anzeigen kann. Sie umfasst auch das Recht, die Inhalte in erforderlicher Weise zu modifizieren oder zu konvertieren, soweit dies technisch zur Datenkompression, Formatkonvertierung, Erstellung von Vorschaubildern oder aus Sicherheitsgründen geboten ist. Der Anbieter wird die vom Nutzer eingeräumten Rechte nicht außerhalb der App-Plattform nutzen, insbesondere keine Nutzerfotos zu eigenen Marketingzwecken veröffentlichen, es sei denn mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers. Der Nutzer versichert, dass er zur Einräumung der vorstehenden Rechte berechtigt ist und dass durch die Nutzung der Inhalte im Rahmen der App keine Rechte Dritter verletzt werden (siehe §7 Verantwortung für Inhalte). Er stellt den Anbieter insoweit von allen Ansprüchen Dritter frei, die aus einer unberechtigten Nutzung der Inhalte resultieren (vgl. §7 letzter Absatz). Feedback: Sofern der Nutzer Feedback, Vorschläge oder Fehlermeldungen zur App an den Anbieter übermittelt, darf der Anbieter dieses Feedback zur Verbesserung des Dienstes unentgeltlich nutzen.

9. Datenschutz und Datensicherheit

Der Schutz personenbezogener Daten der Nutzer und Gäste hat für den Anbieter hohe Priorität. Der Anbieter beachtet die einschlägigen Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Nähere Informationen zur Datenverarbeitung sind in der Datenschutzerklärung (abrufbar über die App/Website) enthalten. Diese AGB enthalten lediglich einen Überblick: Erhobene Daten: Für die Registrierung als Nutzer werden personenbezogene Basisdaten erhoben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und ein vom Nutzer zu wählendes Passwort. Diese Daten sind erforderlich, um ein Benutzerkonto zu erstellen und den Dienst bereitzustellen. Ohne Angabe dieser Daten ist eine Nutzung als registrierter Nutzer nicht möglich. Bei der Nutzung der App werden zudem Inhaltsdaten (hochgeladene Fotos, Kommentare usw.) sowie technische Nutzungsdaten (Logfiles, Geräteinformationen) verarbeitet, soweit dies für die Bereitstellung der Funktionen erforderlich ist. Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten gegenüber dem Nutzer und gemäß den Vorgaben der DSGVO. Gästedaten: Gäste, die via QR-Code auf ein Event zugreifen, müssen sich nicht registrieren, können aber innerhalb der App aufgefordert werden, ihren Namen (oder ein Pseudonym) anzugeben, damit sie im Album erkennbar sind. Sofern Gäste selbst Fotos hochladen, werden diese Inhalte sowie ggf. die Uhrzeit des Uploads und technischen Metadaten verarbeitet. Der Veranstalter des Events kann die Gästeinhalte sehen; andere Gäste können sie nur sehen, falls dies im Event freigegeben wurde. Gäste erklären mit dem Upload ihr Einverständnis zur Verarbeitung ihrer Daten in der App im Rahmen des Events. Zahlungsdaten: Zahlungsabwicklung erfolgt über Stripe (siehe §5). Stripe verarbeitet im Rahmen der Zahlung weitere personenbezogene Daten (z.B. Kreditkartendaten, Name und Anschrift für Rechnungszwecke) in eigener Verantwortung. Diese Daten werden nicht beim Anbieter gespeichert. Der Anbieter erhält von Stripe lediglich die Information, ob eine Zahlung erfolgreich war, sowie TransaktionsIDs und grundlegende Zahlungsinformationen, um die Zahlung dem Nutzerkonto zuzuordnen. Näheres zur Datenverarbeitung durch Stripe ist in der Datenschutzerklärung des Anbieters sowie in den Datenschutzbestimmungen von Stripe erläutert. Hosting und Speicherung: Die Anwendungsdaten (einschließlich der hochgeladenen Fotos) werden auf Servern des externen Hosting-Dienstleisters IONOS SE in einem Rechenzentrum in Deutschland gespeichert. Zusätzlich nutzt der Anbieter Cloud-Speicher nach dem S3-Standard (ebenfalls im EWR) zur redundanten Ablage der Bilddaten. Mit diesen Dienstleistern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art.28 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der EU/EWR erfolgt grundsätzlich nicht, außer wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend erforderlich ist (z.B. Zugriff eines Nutzers von außerhalb der EU) oder wenn ein im Ausland ansässiger Dienstleister eingebunden ist, der geeignete Garantien nach Art.44 ff. DSGVO bietet. Zweckbindung und Löschung: Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer und Gäste ausschließlich für die im Vertrag vereinbarten Zwecke (Bereitstellung der App-Funktionen, Zahlungsabwicklung, Kundenservice) und - im Falle von Gästen - zur Durchführung des jeweiligen Events. Eine Nutzung der Daten für Werbezwecke erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen. Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. So werden z.B. bei vollständiger Konto-Löschung alle Profildaten und hochgeladenen Inhalte des Nutzers gelöscht, soweit sie nicht noch für abrechnungsrelevante oder rechtliche Zwecke benötigt werden. Weitere Details (z.B. Betroffenenrechte, Kontakt Datenschutzbeauftragter, Cookie-Nutzung) entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters.

10. Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsbelehrung: Wenn der Nutzer Verbraucher ist (d.h. die Buchung zu einem Zweck vornimmt, der überwiegend weder seiner gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), steht ihm nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu. Widerrufsfrist: Der Nutzer kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt nach Vertragsabschluss (d.h. nach Bestätigung des Abonnements durch den Anbieter). Zur Ausübung des Widerrufsrechts muss der Nutzer den Anbieter mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder per E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Eine Vorlage/Muster-Widerrufserklärung ist in der Widerrufsbelehrung des Anbieters verfügbar. Zur Wahrung der Frist genügt es, dass der Widerruf vor Ablauf der Frist abgesendet wird. Folgen des Widerrufs: Wenn der Nutzer den Vertrag widerruft, erstattet der Anbieter alle geleisteten Zahlungen binnen 14 Tagen ab Zugang der Widerrufserklärung zurück. Für die Rückzahlung verwendet der Anbieter dasselbe Zahlungsmittel, das der Nutzer bei der Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Hat der Nutzer verlangt, dass die Dienstleistung (das Abonnement) bereits während der Widerrufsfrist beginnen soll, so hat er dem Anbieter einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zum Widerruf bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Leistungen entspricht. Dies bedeutet konkret: Sollte der Nutzer die App innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist bereits genutzt (z.B. bereits Fotos hochgeladen oder Events durchgeführt) haben, muss er für die Nutzungstage anteilig die Abo-Gebühr entrichten. Erlöschen des Widerrufsrechts: Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Anbieter die geschuldete Dienstleistung vollständig erbracht hat, bevor der Nutzer sein Widerrufsrecht ausgeübt hat, und der Nutzer dem vorzeitigen Vertragsbeginn ausdrücklich zugestimmt sowie seine Kenntnis vom Verlust des Widerrufsrechts im Falle der vollständigen Vertragserfüllung bestätigt hat. Da es sich bei lifemoments um einen fortlaufenden Dienst handelt, kommt ein vorzeitiges Erlöschen regelmäßig nur im Falle von zeitlich befristeten Einzelverträgen oder kostenlosen Testphasen in Betracht. (Genauere Informationen zum Widerrufsrecht, einschließlich eines Muster-Widerrufsformulars, sind in der ausführlichen Widerrufsbelehrung des Anbieters enthalten, die dem Nutzer bei Vertragsschluss zur Verfügung gestellt wird.)

11. Änderung der AGB und Preise

Änderung der AGB: Der Anbieter behält sich vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, soweit dies aus triftigen Gründen erforderlich ist. Triftige Gründe können insbesondere Veränderungen der Rechtslage, höchstrichterliche Rechtsprechung, technische Änderungen der App oder Erweiterungen der Leistungen sein, die eine Anpassung der Vertragsbedingungen erfordern. Eine Änderung darf nicht zu einer unangemessenen Benachteiligung des Nutzers führen. Geänderte AGB werden dem Nutzer spätestens 6 Wochen vor ihrem geplanten Inkrafttreten in Textform (z.B. per E-Mail oder in der App) mitgeteilt. Widerspricht der Nutzer der Änderung nicht innerhalb von 6 Wochen ab Zugang der Mitteilung in Textform und nutzt den Dienst nach Ablauf der Frist weiter, gelten die Änderungen als angenommen. Der Anbieter wird den Nutzer in der Änderungsmitteilung auf das Widerspruchsrecht, die Frist und die Bedeutung des Schweigens ausdrücklich hinweisen. Lehnt der Nutzer die Änderung fristgerecht ab, haben beide Seiten das Recht, den Vertrag zum Zeitpunkt des vorgesehenen Inkrafttretens der Änderungen zu kündigen; auf diese Folge wird der Anbieter den Nutzer in der Mitteilung ebenfalls hinweisen. Bis zur Beendigung des Vertrags gelten die ursprünglichen Bedingungen fort. Preisänderungen: Änderungen der Abonnement-Preise kann der Anbieter ebenfalls unter den oben genannten Voraussetzungen mitteilen. Preiserhöhungen können frühestens zum Ende der laufenden Mindestvertragslaufzeit wirksam werden. Im Übrigen gilt für das Recht des Nutzers zum Widerspruch und zur Kündigung bei Preisänderungen das oben Beschriebene entsprechend. Besteht ein Sonderkündigungsrecht, wird der Anbieter ggf. zu viel entrichtete Beträge zeitanteilig erstatten.

12. Haftung und Gewährleistung

Unentgeltliche Leistungen: Bei kostenlos bereitgestellten Diensten oder Funktionen haftet der Anbieter ausschließlich für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Gewährleistung: Der Anbieter bemüht sich um eine möglichst störungsfreie Verfügbarkeit der App und eine fehlerfreie Funktionalität. Der Nutzer erkennt jedoch an, dass eine durchgehend 100% verfügbare, fehlerfreie Software technisch nicht garantiert werden kann. Insbesondere kann der Zugriff auf die App temporär eingeschränkt sein aufgrund von wartungsbedingten Arbeiten, sicherheitsbedingten Updates oder auch höherer Gewalt (z.B. Stromausfall, Netzwerkausfälle außerhalb des Einflussbereichs). Der Anbieter wird geplante Wartungsfenster nach Möglichkeit frühzeitig ankündigen und die Beeinträchtigungen gering halten. Hinsichtlich der Beschaffenheit der App besteht keine Garantiezusage; der Dienst wird im Ist-Zustand („as is“) bereitgestellt. Der Anbieter übernimmt keine Gewähr dafür, dass die App zu jedem Zeitpunkt ohne Unterbrechung, Verzögerung oder sonstige Fehler funktioniert. Soweit der Anbieter kostenpflichtige Dienste erbringt, stehen dem Nutzer die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu. Bei Mängeln der bereitgestellten App-Leistung (z.B. wenn die vertraglich zugesicherten Funktionen nicht erbracht werden können) wird der Anbieter innerhalb der gesetzlichen Fristen nacherfüllen (etwa durch Updates oder Fehlerbehebung). Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Nutzer ggf. die Vergütung mindern oder den Vertrag kündigen. Eine verschuldensunabhängige Garantie übernimmt der Anbieter nicht, und er gibt keine Beschaffenheitsgarantie im Rechtssinne, es sei denn, dies ist individuell ausdrücklich vereinbart. Haftungsausschluss/Haftungsbeschränkung: Der Anbieter haftet - gleich aus welchem Rechtsgrund - im Falle einfacher Fahrlässigkeit nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf. In diesen Fällen wird die Haftung des Anbieters der Höhe nach begrenzt auf die typischerweise vorhersehbaren Schäden zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. In allen anderen Fällen einfacher Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nicht. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei einer garantierten Beschaffenheit des Werks oder arglistig verschwiegenen Mängeln sowie im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit seitens des Anbieters. In diesen Fällen haftet der Anbieter unbeschränkt nach den gesetzlichen Vorschriften. Ebenso unberührt bleiben etwaige Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz. Die Haftung des Anbieters ist ferner ausgeschlossen für solche Schäden, die nicht durch das Verschulden des Anbieters entstanden sind. Insbesondere haftet der Anbieter nicht für Datenverluste des Nutzers, soweit dieser die Daten nicht in angemessenen Abständen in eigener Verantwortung gesichert hat. Ebenso wenig haftet der Anbieter für die Funktionsfähigkeit der vom Nutzer selbst bereitgestellten Internetverbindung. Für Leistungen Dritter, die lediglich vermittelt werden (z.B. Zahlungsabwicklung über Stripe, siehe §5), übernimmt der Anbieter keine Haftung, außer im Rahmen eines Auswahl- oder Überwachungsverschuldens. Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten sinngemäß auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters. Freistellung bei Gästeansprüchen: Macht ein Gast eines Events gegen den Anbieter Ansprüche wegen eines Fehlverhaltens des Veranstalters oder im Zusammenhang mit von diesem veröffentlichten Inhalten geltend, so stellt der Veranstalter den Anbieter von solchen Ansprüchen unter denselben Bedingungen frei, wie in §7 für Ansprüche Dritter beschrieben.

13. Schlussbestimmungen

Anwendbares Recht: Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Wenn der Nutzer Verbraucher mit gewöhnlichem Aufenthalt in einem anderen EU-Land ist, bleiben zwingende verbraucherschützende Bestimmungen dieses Staates von der vorstehenden Rechtswahl unberührt. Gerichtsstand: Für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist Gerichtsstand am Sitz des Anbieters (Trier, Deutschland), sofern der Nutzer Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. In allen anderen Fällen gelten die gesetzlichen Gerichtsstandsregelungen. Alternative Streitbeilegung / Verbraucherschlichtung: Hinweis: Die EU-Kommission hat die Online-Streitbeilegungs-Plattform zum 20.07.2025 eingestellt. Der Anbieter ist aktuell nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Vertragseinheit: Diese AGB stellen die gesamte Vereinbarung zwischen dem Nutzer und dem Anbieter in Bezug auf die Nutzung der App dar und ersetzen etwaige frühere Vereinbarungen zum Vertragsgegenstand, sofern solche bestanden. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Salvatorische Klausel: Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchsetzbar sein, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An Stelle der unwirksamen Klausel tritt die einschlägige gesetzliche Regelung. Gleiches gilt für etwaige Vertragslücken. Kein Verzicht: Das bloße Unterlassen der Geltendmachung eines Rechts oder einer Vertragsverletzung durch den Anbieter gilt nicht als Verzicht auf das jeweilige Recht. Textformklausel: Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags (mit Ausnahme von AGB-Änderungen nach §11) bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform (E-Mail ist ausreichend). Dies gilt auch für eine Änderung dieses Textformerfordernisses. Kontakt: Fragen oder Erklärungen zu diesen AGB können an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: (Platzhalter für Support-E-Mail des Anbieters).
Stand: 06. August 2025

Mach dein Event unvergesslich

Erstelle jetzt kostenlos dein lifemoments Konto und erhalte echte Momente.
Momente. Gemeinsam. Erleben.

Jetzt starten

Sicheres bezahlen

lifemoments ist die smarte Lösung, um Fotos auf Veranstaltungen live zu teilen und besondere Momente in Echtzeit sichtbar zu machen. Mit der lifemoments App für iOS und Android können Gäste ganz einfach Bilder aufnehmen, die automatisch in einer Diashow auf Fernsehern, Beamern oder anderen Bildschirmen angezeigt werden. Ideal für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern, Weihnachtsfeiern, Polterabende, Partys, Karneval oder jede Art von Event, bei dem Erinnerungen entstehen. Gastgeber erstellen mit wenigen Klicks einen Account, buchen ein passendes Abo und verwalten ihre Events bequem im Web-Dashboard. Gäste scannen einfach einen QR-Code und sind direkt dabei. So wird das Teilen von Fotos einfacher denn je. Ob du Event-Fotos sammeln, eine Live-Diashow auf dem Fernseher anzeigen oder Gäste mit einer intuitiven Foto-App begeistern möchtest - lifemoments macht es möglich.

lifemoments© ist eine Marke der TALEDRAFT GmbH. © 2025 TALEDRAFT GmbH. Alle Rechte vorbehalten.